Ich bin Purzel!

Mein Leben als Ataxie-Kater

Ataxie

Auf diesen Seiten möchte ich dir etwas mehr über die Krankheit Ataxie erzählen.


Grundsätzliche Infos

Als Ataxie bezeichnet man allgemein Störungen der Bewegungskoordination.
Diese Krankheit tritt natürlich nicht nur bei Katzen auf. Pferde, Hunde und sogar Menschen können hieran erkranken.

Es gibt viele Ursachen, die Ataxien hervorrufen können.

Die häufigste Ursache ist eine Erkrankung des Kleinhirns. Das Kleinhirn hat die Aufgabe die Informationen aus dem Rückenmark, den Sinnesorganen und des Gleichgewichtsorgans zu koordinieren und in motorische Bewegungen umzusezten. Kommen die Informationen gar nicht oder fehlerhaft an, kommt es dementsprechend zu Störungen im Bewegungsablauf.

Oft wird die Ataxie auch durch Verletzungen des empfindlichen Nervensystems hervorgerufen. Wird beispielsweise das Rückenmark verletzt, können Informationen hier nicht mehr richtig weitergegeben werden. Aber auch Infekte im Mutterleib können dazu beitragen, dass kleine Kätzchen mit Ataxie auf die Welt kommen.


Heilung

Mir wäre nicht bekannt, dass Ataxie bei Katzen geheilt werden kann.
Da ja meist das betroffene Organsystem des Nervensystems geschädigt ist, kann man hier nicht einfach durch eine Tablette alles wieder heilen.

Meist wird die Ataxie jedoch im Alter leichter. Da die Tiere durch gezielte Übungen, durch Training aber auch lediglich durch Muskelaufbau bei viel Bewegung den Störungen entgegenwirken.


Wie äußert sich Ataxie

Katzen die Ataxie haben stehen sehr wackelig auf den Beinen. Viele wackeln auch beim Sitzen mit dem Kopf und haben deswegen oft Probleme beim Fressen oder Trinken. Tiere, die eine stärkere Ausprägung der Krankheit haben, können keine Treppen steigen und fallen häufig mal um. Oft können auch Entfernungen nicht richtig abgeschätzt werden. Im Allgemeinen wirken Katzen mit Ataxie steif und tapsig.

Katzen mit Ataxie sind sehr empfindlich bei lauten Geräuschen und sind in der Regel auch schreckhafter als ihre gesunden Gesellen. Außerdem können sie sich meist nur schwer an neue Situationen gewöhnen und lieben daher ihre gewohnte Routine.